Stardust

Stardust ist ein Kartenspiel mit 48 Karten und wird mit 3 bis 5 Spielern gespielt. Stardust ist ein recht einfaches Kartenspiel das in der Allianz sehr beliebt ist und selbst ein intelligenzbefreiter Qlob versteht.

ENTARIA – Stardust (Zum Ausdrucken auf DinA4 muss „Mehrere Seiten pro Blatt 4×4 ausgewählt werden.)

Spielregeln

Das Ziel des Spiels ist es, Planetensystem zu bauen, also Kartenkombinationen, die eine besonders hohe Wirtschaft besitzt. Dazu werden am Ende alle Wirtschaftspunkte der Planeten zusammen addiert, um den Sieger festzustellen. Es gibt aber auch gewisse Kartenkombinationen ohne Planeten, die zum Sieg führen. Stardust unterteilt sich in vier Phasen:

  • Startrunde: Das Spiel beginnt mit einem Mindesteinsatz (z.B. 10 C), der in einen Topf in der Mitte des Spieltisches eingezahlt wird. Danach erhält jeder Spieler, im Uhrzeigersinn, verdeckt 5 Karten, die der Spieler für sich ansehen kann.
  • Erste Setzrunde: Nachdem jeder Spieler seine Karten erhalten hat, folgt die erste Setzrunde. Der Startspieler fängt an, ein Gebot zu machen. Der zweite und jeder folgende Spieler kann entscheiden, ob er mit dem Gebot geht, selbst erhöht oder aussteigt. Wenn jemand erhöht, muss wiederum jeder Spieler reihum entscheiden, ob er mitgeht, selbst erhöht oder aussteigt. Das gesamte Geld wandert während des Spiels in den Topf.
  • Kartentausch: Jeder Spieler kann bis zu drei Karten ablegen und neue Karten bis zu einem maximum von fünf Karten ziehen. In dieser Phase können auch Joker gespielt werden.
  • Zweite Setzrunde: Danach beginnt eine neue Setzrunde, wie oben beschrieben.
  • Ende und Auswertung: Die verbleibenden Spieler legen ihre Karten offen aus und es werden die Kartenkombinationen sowie Wirtschaftspunkte ausgewertet und mit den Karten der anderen verglichen. Der Spieler mit den meisten Wirtschaftspunkten aus gültigen Kartenkombinationen gewinnt das Spiel und somit den Topf. Karten ohne Kombination zählen dabei nicht. Gibt es einen Gleichstand bei der Auswertung, dann gewinnt die Kombination mit der hochwertigsten Sonnen und den meisten Streifen. Sind keine Sonnen vorhanden, dann gilt der Wald als hochwertiger als Aqua und Aqua hochwertiger als Wüste.

Die Spielkarten

Es gibt 26 Planetenkarten, 6 Sonnenkarten und 6 Joker.

Planetenkarten

Es gibt 36 Planetenkarten, unterteilt in drei Strukturen: 12 Waldplaneten, 12 Aquaplaneten und 12 Wüstenplaneten. Die Planeten unterscheiden sich alle in drei Größen: Groß, mittel und kleine Planeten. Jeder Planet besitzt Wirtschaftspunkte, von eins bis vier. Ein Planet mit vier Wirtschaftspunkten, ist der Planet mit dem höchsten Einkommen und der mit einem Punkt, der mit dem niedrigsten.

Sonnen-Karten

Es gibt sechs Sonnen. Drei davon sind rot und die anderen drei sind gelb. Jede Sonne besitzt einen, zwei oder drei Streifen. Diese Streifen geben den Wert der Sonne an, wobei drei Streifen der höchste Wert und ein Streifen der niedrigste Wert darstellen. Eine rote Sonne ist immer mehr wert als eine gelbe Sonne.

Joker

Ein Joker kann eine Planetenkarte oder Sonnenkarte ersetzen, wobei seine Struktur bzw. Farbe ignoriert wird. Zusätzlich können Joker aber auch ausgespielt werden, um einen speziellen Effekt zu erzielen.

  • Prisma von Entaria (4 Punkte und 3 Streifen): Das Prisma kann anstatt einer roten Sonne mit drei Streifen oder eines Planeten mit vier Wirtschaftspunkten eingesetzt werden.
  • Heiler von Garon (3 Punkte und 2 Streifen): Der Heiler kann anstatt einer roten Sonne mit zwei Streifen oder eines Planeten mit drei Wirtschaftspunkten eingesetzt werden.
  • Lebenshauch (2 Punkte und 1 Steifen): Der Lebenshauch kann anstatt einer roten Sonne mit einem Streifen oder eines Planeten mit zwei Wirtschaftspunkten eingesetzt werden.
  • Schwarze Loch (3 Punkte): Das Loch kann anstatt eines Planeten mit drei Wirtschaftspunkten eingesetzt werden. In der Kartentausch-Phase kann der Spieler stattdessen das Schwarze Loch vor sich legen und zwei Karten ziehen, sodass er sechs Karten auf der Hand hat.
  • Schnelle Tod (2 Punkte): Der Tod kann anstatt eines Planeten mit zwei Wirtschaftspunkten eingesetzt werden. In der Kartentausch-Phase kann der Spieler stattdessen den Schnellen Tod vor einem anderen Spieler auslegen, der gezwungen ist, eine Karte abzulegen und eine neue Karte zu ziehen. Der Spieler, der den Joker gelegt hat, zieht eine neue Karte.
  • Dunkle Wasser (1 Punkt): Das Wasser kann anstatt eines Planeten mit einem Wirtschaftspunkt eingesetzt werden. In der Kartentausch-Phase kann der Spieler stattdessen das Dunkle Wasser offen vor sich legen und alle Spieler inklusive der Spieler dieser Karte müssen den Mindesteinsatz erneut in den Topf zahlen oder aussteigen. Der Spieler, der den Joker gelegt hat, zieht eine neue Karte.

Mögliche Kombinationen

  • Zweiersystem: Ein Zweiersystem besteht aus zwei Planeten, gleicher Größe und Struktur. Z.B. zwei mittlere Waldplaneten oder zwei große Wüstenplaneten.
  • Dreiersystem: Ein Dreiersystem besteht aus ein drei Planeten, gleicher Größe und Struktur oder aus einem großen, mittleren und kleinen Planeten gleicher Struktur. Z.B. drei kleine Waldplaneten oder ein großer, mittlerer und kleiner Aquaplanet.
  • Gemischtes System: Ein gemischtes System besteht aus einem Dreisystem und einem Zweiersystem anderer Struktur. Z.B. drei mittlere Aquaplaneten und zwei große Wüstenplaneten.
  • Megasystem: Das Megasystem besteht aus einem Dreiersystem und einem Zweiersystem gleicher Struktur. Z.B. drei kleine Wüstenplaneten und zwei große Wüstenplaneten.
  • Sternenhaufen: Ein Sternenhaufen besteht aus fünf Sonnen. Bei einem Zusammentreffen von so vielen Massen entsteht eine Supernova und alle Planetensysteme der anderen Spieler werden zerstört. Der Spieler mit dem Sternenhaufen gewinnt. Wenn es mehrere Sternenhaufen im Spiel gibt, dann zählt die höchste Punktzahl dieser Kartenkombination.
  • Das große Treffen: Das große Treffen besteht aus fünf Jokern. Sie haben die Macht, über alle zu herrschen und sogar eine Supernova zu überleben. Der Spieler mit dem großen Treffen gewinnt immer.

Joker können einen Planeten oder eine Sonne ersetzen, es muss in der Kombination aber immer mindestens ein Planet bzw. Sonne vorhanden sein.