Menorischer Frachter KG 3 “Stahkern”
Typus: Raumschiff Klasse B
Baureihe: Menorischer Frachter KG 3
Die Stahlkern, ein Menorischer Frachter des Typs KG 3 mit der Kennummer 5Z-773836TT, ist ein 10 m hohes kugelartiges Raumschiff. Dieser Frachtertyp wurde vor über 120 Jahren für klein Transporte entwickelt und wurde hauptsächlich in Handelsflotten eingesetzt. Der KG3 zeichnet sich für seine Art von Frachter, mit seiner mittelmäßigen Geschwindigkeit und verstärkten Panzerung aus. Der Raumfrachter ist ein multifunktionales Schiff für den Transport von Passagieren und kleiner Fracht. Durch diese Stärken findet man diesen Typ bei Handelskapitänen und Schmugglern wieder die weniger auffallen wollen.
Die Stahlkern wurde zusätzlich mit stärkeren Sensoren, Scannern, Cyberlink, einem Booster, einen besseren Computerkern und Bewaffnung, sowie dem stärksten Deflektorschild ausgestattet. Das Schiff wurde bis Dato, 12 mal auf unterschiedliche Eigner umgeschrieben.
Fahrzeugname | Menorischer Frachter KG 3 "Stahkern" | ||||||
Fahrzeugtyp | Raumschiff B (bis GRO 100) | ||||||
Spezialisierung | Frachter | ||||||
Fahrzeuggröße (GRO) | 24 | Kosten in C | 1523095.7 C Neupreis: 2175851 C | ||||
Maximale Nutzlast | 288 | Wartung: Zeit/Monat | 24 Min | ||||
Fahrzeuggröße in LE | 312 | Wartung: Material/Monat | 24 C | ||||
Wartung: Lohn/Monat | 48 C | ||||||
Verschleißpunkte Max | 27 | Auftanken Zeit/Kosten | 144 sec / 24 C | ||||
Verschleißpunkte Aktuell | 27 | ||||||
Stationen | Summe: 8 (max 92) | ||||||
Konstruktionspunkte (KEP) max: | 240 | Pilot | 1 | ||||
Copilot | 1 | ||||||
Panzerungsklasse (PAK) | 5 | Sensorik | 1 | ||||
Max Waffenoptionen (WOP) | 12 | Systeme | 1 | ||||
Maschinenraum | 1 | ||||||
Lebenserhaltungssystem | 15 | Geschütz | 3 | ||||
Passagier | 0 | ||||||
Lebensraum | 92 LE in 6 Segmenten, mit 6 Innenversiegelungen (IV) und 0 Segmentpanzerungen (P) | ||||||
Laderaum | 100 LE in 1 Segmenten, mit 1 Innenversiegelungen (IV) und 0 Segmentpanzerungen (P) | ||||||
Inneneinrichtung | Felder | ||||||
Normal | 92 | ||||||
Antrieb 1 | Warpfeld | Reichweite | 40000 | ||||
Tücke - Antriebssenkung | 0 | Stabil | 2 | ||||
Antriebssegmente Schaden (max 4) | 0 | Verstärkt | 3 | ||||
Antrieb 2 | Antigrav | Reichweite | 20000 | ||||
Tücke - Antriebssenkung | 0 | Stabil | 4 | ||||
Antriebssegmente Schaden (max 4) | 0 | Verstärkt | 8 | ||||
Einrichtung | |||||||
Name | Panzerung | Notes | |||||
Fusionsreaktor | P | Sicherheitsfelder: OOOO | |||||
Materie-Antimaterie-Reaktor | - | Segmente: OOOO | |||||
Gas-Reisetank | - | Tankheiheiten: 24, Segmente: OOOO | |||||
Gas-Reisetank Erweiterung | - | Tankheiheiten: +24 | |||||
Gas-Sprungtank | - | Tankheiheiten: 240, Segmente: OOOO | |||||
Raumfalt-Antrieb | - | Sprungreichweite ist abhängig vom Computersystem. | |||||
Computersystem 3 | P | Sprungreichweite 3 | |||||
Lebenserhaltungssystem | - | Segmente: OOOO | |||||
Atmosphärenschild | - | Nicht zusammen mit anderen Schildern. | |||||
Deflektorschild - 5 | P | EW:Stufe gegen ZW:15 für keinen Schaden. | |||||
Booster | - | Für das Manöver "Booster" | |||||
Booster | - | Für das Manöver "Booster" | |||||
Rettungskapseln - A | - | Personen 1 | |||||
Sensorphalanx - 3 | - | Reichweite 100 ANE | |||||
Scannerphalanx - 3 | - | Reichweite 10 km | |||||
Sender - Funk | - | Reichweite 100 km | |||||
Sender - Ozilation IV | - | Reichweite 1 M ANE | |||||
ECM | - | Bei Raketenangriff, EW:3 gegen ZW:15 um abzuwehren. | |||||
Autopilot 3 | - | EW:3 | |||||
Cyberlink | - | WM:1 auf Umgang mit dem Fahrzeug | |||||
Geschütz und Waffen | |||||||
Geschütz Nr | Waffenname | Panzerung | Muniton | Schaden | Reichweite | Attribute | |
Geschütz 1 | Ionenstrahler MK II (I) | P | 80 | 11 Energieschaden | Speziell | Schweres Gyrosystem, Null-G, Komplex, Reichweite-300 t km | |
Geschütz 2 | Ionenstrahler MK II (I) | P | 80 | 11 Energieschaden | Speziell | Schweres Gyrosystem, Null-G, Komplex, Reichweite-300 t km | |
Geschütz 3 | Leichter Weltraum-Raketenwerfer (I) | P | 1 | Speziell | Speziell | Schweres Gyrosystem, Zählung, Munition, Reichweite-100 t km | |
Geschütz 3 | Leichter Weltraum-Raketenwerfer (I) | P | 1 | Speziell | Speziell | Schweres Gyrosystem, Zählung, Munition, Reichweite-100 t km | |
Geschütz 3 | Laser Kanone (I) | P | 100 | 7 Feuerschaden | -/N/M/W/E | Gyrosystem, Null-G | |
Lebensraum (max:6 Segmente) | LE: 0 (max:92) | Zusatz | |||||
Cockpit | P, IV | ||||||
Oberdeck | IV | ||||||
Unterdeck | IV | ||||||
Geschütz Hinten | IV | ||||||
Geschütz Links | IV | ||||||
Geschütz Rechts | IV | ||||||
Laderaum (max: 1 Segmente) | LE: 102 (max:100) | Zusatz | |||||
Laderaum (max: 4 Segmente) | 100 | IV | |||||
Abstellkammer | 1 | ||||||
Lager | 1 | ||||||
Tücken | |||||||
Beschwerlich | WM-1 | ||||||
Beschwerlich | WM-1 | ||||||
Beschwerlich | WM-1 | ||||||
Verbrauchjustierung | Verbrauch +10% | ||||||
Verschleißschaden | Verscheißpunkte dauerhaft -1 | ||||||
Verschleißschaden | Verscheißpunkte dauerhaft -1 | ||||||
Verschleißschaden | Verscheißpunkte dauerhaft -1 |