Inhaltsverzeichnis
Mögliche Kartenstruktur
Für die Generierung einer Point Crawl Karte muss zuerst die Struktur und infolgedessen die Größe mit 1w20 bestimmt werden:
- 1-2: 3×3 mögliche Knotenpunkte
- 3-10: 5×5 mögliche Knotenpunkte
- 11-14: 3×5 mögliche Knotenpunkte
- 15-16: 5×10 mögliche Knotenpunkte
- 17-18: 5×15 mögliche Knotenpunkte
- 19-20: 10×10 mögliche Knotenpunkte
- -: 1×1 mögliche Knotenpunkte (Spezielle Karte mit nur einem Ort. Die Krallen starten sofort auf der Zonenkarte.).
Auf der Kapitelkarte werden die nicht benötigten Knotenpunkte Zeile für Zeile und Spalte für Spalte weggestrichen.
Knotenpunkte mit Orten besetzen
Für jeden Knotenpunkt wird nun mit einem 1w6 geprüft, ob sich dort ein Ort befindet. Begonnen an der linken oberen Ecke und Zeile für Zeile bis zum letzten Knotenpunkt rechts unten.
- 1-3: kein Ort. Auf der Kapitelkarte den Knotenpunkt leer lassen.
- 4-6: ein Ort. Auf der Kapitelkarte wird eine Zahl eingezeichnet. Der erste Ort erhält eine 1, der nächste 2 und so weiter. Um welche Orte es sich handelt, wird später definiert.
Befinden sich am Ende auf der Kapitelkarte weniger als 4 Orte, wird die Karte erneut geprüft, bis sich vier Orte auf der Karte befinden.
Start-, Ziel- und Rückkehrpunkt
Für den Startpunkt wird beginnend an der linken unteren Ecke der Kapitelkarte Zeile für Zeile geprüft, ob sich auf dem Knotenpunkt ein Ort befindet. Der erste Knotenpunkt, wo sich ein Ort befindet, gilt als Startpunkt, es wird neben der Zahl ein S geschrieben und die Zahl mit einem Quadrat eingerahmt.
Für den Zielpunkt wird beginnend an der rechten oberen Ecke der Kapitelkarte Zeile für Zeile geprüft, ob sich auf dem Knotenpunkt ein Ort befindet. Der erste Knotenpunkt, wo sich ein Ort befindet, gilt als Zielpunkt, es wird neben der Zahl ein Z geschrieben und die Zahl mit einem Quadrat eingerahmt.
Für den Rückkehrpunkt wird ein 1w6 gewürfelt und beginnend an der rechten oberen Ecke der Kapitelkarte Zeile für Zeile die Orte abgezählt, bis der zum Würfelergebnis passende Ort gefunden wird. Neben der Zahl ein R geschrieben und die Zahl mit einem Quadrat eingerahmt.
Verbindungen
Nun werden, beginnend vom Startpunkt, Verbindungen eingezeichnet und Zeile für Zeile der Vorgang wiederholt. Dabei gilt:
- Von dem Ort wird in vier Richtungen geschaut, ob sich dort Orte befinden, egal, wie weit sie entfernt werden. Die erste Verbindung wird mit dem Ort direkt im Norden eingezeichnet. Die nächste Verbindung mit dem Ort direkt im Osten. Die nächste Verbindung mit dem Ort direkt im Süden und eine mögliche letzte Verbindung mit dem Ort direkt im Westen.
- Verbindungen können nur waagerecht oder senkrecht eingezeichnet werden.
- Eine Verbindung kann keine andere Verbindung kreuzen.
- Liegt in der Richtung kein Ort und die Verbindung trifft auf den Kartenrand oder eine andere Verbindung, wird diese Verbindung verworfen und die nächste Verbindung wird eingezeichnet.
- Wurden alle Richtungen geprüft, wird der nächste Ort geprüft.
xxx BILD
Versteckte Verbindungen
Es kann passieren, dass ein oder mehrere Orte keine Verbindung zu anderen Orten erhalten. Solche Orte können nur über versteckte Verbindungen betreten werden. Beginnend für den Zielort und dann Zeile für Zeile, für die anderen Orte, wird für jeden Ort, der keine Verbindung besitzt, eine versteckte Verbindung erstellt. Es gilt:
- Nur ein Ort, der keine Verbindung besitzt, egal ob normale Verbindung oder eine versteckte, wird geprüft.
- Von dem Ort wird in vier Richtungen geschaut, ob sich dort Orte befinden, egal, wie weit sie entfernt werden. Die erste Verbindung wird mit dem Ort direkt im Süden eingezeichnet. Die nächste Verbindung mit dem Ort direkt im Westen. Die nächste Verbindung mit dem Ort direkt im Norden und eine mögliche letzte Verbindung mit dem Ort direkt im Osten.
- Trifft die Verbindung auf eine andere Verbindung oder den Kartenrand, dann biegt die Verbindung links ab. Eine südliche Verbindung nach Osten, eine westliche nach Süden, eine nördliche nach Westen und eine östliche nach Norden.
- Liegt in dieser neuen Richtung kein Ort, wird diese Verbindung verworfen.
- Eine versteckte Verbindung wird gestrichelt auf der Karte eingezeichnet.
- Wurden alle Richtungen geprüft, wird der nächste Ort geprüft.
Versteckte Orte
Bleibt ein oder mehrere Orte, die immer noch keine Verbindung besitzen, so gelten diese als versteckte Orte. Um seine Ortsnummer wird ein Dreieck gezeichnet.
xx BILD
Reisedauer
Das Biom bestimmt, wie lang eine Reise einer Verbindungseinheit dauert. Auf der Karte ist zu erkennen, wie lang eine Verbindung ist. Die Anzahl der Verbindungseinheiten wird mit der Reisedauer multipliziert und das Ergebnis wird auf die Verbindung geschrieben. Zum Beispiel: eine Reisedauer pro Verbindungseinheit dauert 1 Tag und die Verbindung zwischen zwei Orten ist zwei Verbindungseinheiten lang, dann wird auf die Verbindung 2 Tage geschrieben.