Systemdatenblatt

Die Sonnensysteme des bereisten Raumes der Allianz sind sehr unterschiedlich. Es gibt Systeme, die kaum oder überhaupt keine Planeten oder Gasriesen besitzen, andere wiederum besitzen sehr viele Himmelskörper. Einige Systeme besitzen auch Ringe von Asteroiden oder Gasgemischen, und andere wiederum besitzen sogar ungewöhnliche und seltene Störfelder, die den Einsatz von Elektronik verhindern können.

Sonnen

Systemtyp

Es wird in drei Arten von Sonnensystemen unterschieden:

  • Ein Solitärsystem besteht aus einer Sonne im Mittelpunkt des Systems (Zentralgestirn) und mehreren „kalten“ Objekten, die um diesen Mittelpunkt kreisen.
  • Ein Binärsystem besteht aus zwei Sonnen. Dabei wird in zwei Gruppen unterteilt. In Systemen mit zwei umeinander kreisenden Sonnen im Mittelpunkt des Systems und in Systemen mit einem Zentralgestirn und einer Sonne, die sich in größerer Entfernung um dieses Gestirn dreht.
  • Trinärsysteme bestehen aus drei Sonnen. Zwei in der Mitte des Systems als Zentralgestirne und eine Sonne auf den Bahnen, die um die beiden anderen Sonnen kreist.

Der Sonnentyp und auch die Anzahl der Sonnen haben großen Einfluss auf das Klima von möglichen Planeten.

Sonnentyp

Nicht jede Sonne ist gleich. Die Sonnen in der Galaxie wurden in Größen und Spektralklassen unterteilt.

Es gibt die Größen: Supergigant, Gigant, Hauptreihenstern und weißer Zwerg. Eine Sonderstellung besitzen noch die Neutronensterne und Schwarzen Löcher.

Die Spektralklasse gibt an, wie hoch die Oberflächentemperatur ist und wird in Buchstaben von A bis G angegeben. Ein A ist ein sehr heißer und ein G ein recht alter und kalter Stern.

>>> Die Einteilung der Spektralklassen unterscheidet sich von der Klassifizierung, wie sie die Menschen benutzen (das OBAFGKMLT System). <<<

Es folgt eine Auflistung aller möglichen Sonnentypen.

Sonnengröße Spektralklasse
Supergigant B
Supergigant C
Supergigant D
Supergigant E
Supergigant F
Supergigant G
Gigant D
Gigant E
Gigant F
Gigant G
Hauptreihenstern A
Hauptreihenstern B
Hauptreihenstern C
Hauptreihenstern D
Hauptreihenstern E
Hauptreihenstern F
Hauptreihenstern G
Weißer Zwerg B
Weißer Zwerg C
Weißer Zwerg D
Weißer Zwerg E
Weißer Zwerg F
Neutronen Stern
Schwarzes Loch

Systemdaten

B (Bahn)

Dieser Wert gibt die Anzahl der Bahnen an, die um das Zentralgestirn kreisen. Die maximale Anzahl der Bahnen liegt bei 20 Bahnen. Ein Z anstatt einer Zahl gibt an, dass es sich hierbei um das Zentralgestirn (Sonne) handelt. Es folgt eine Liste der Bahnen und der wahren Entfernungen zum Zentralgestirn des Systems, gemessen in Astro Nano Pac (ANP).

Bahn Astro Nano Pac
1 20-40 ANP
2 70 ANP
3 110 ANP
4 160 ANP
5 240 ANP
6 500 ANP
7 1 k ANP
8 2 k ANP
9 4 k ANP
10 8 k ANP
11 15 k ANP
12 30 k ANP
13 60 k ANP
14 120 k ANP
15 240 k ANP
16 500 k ANP
17 1 M ANP
18 2 M ANP
19 4 M ANP
20 8 M ANP

L (Lebenszone)

Irgendwo auf diesen Bahnen können Lebenszonen bestehen, die abhängig von der Größe der Sonne und deren Spektralklasse sind und in denen normales Leben bestehen oder entstehen kann. Solche Zonen sind mit einem „L“ gekennzeichnet. Steht in dieser Spalte ein „VZ“, dann handelt es sich um eine „verbotene Zone“. Dieser Bereich darf dann nicht angeflogen werden.

Begleiter

In dieser Spalte sind die Entfernungen von möglichen Begleitern wie Monde und Asteroidenringe um Planeten oder Gasriesen in Blibs angegeben.

Name

Der Name des Planeten, Mondes, Ringes, Gasriesen, Sonne oder Raumstation.

Typ

Hier wird angegeben, ob es sich um eine Sonne, Planet, Gasriesen, Mond, Raumstation, Asteroidenfeld oder einen Asteroidenring handelt.

Größe

Die Größe gibt an, wie groß das Objekt an dieser Stelle ist.

Bei Planeten und Monden wird eine Zahl von 0 bis 10 angegeben, die die Größe dieses Objektes angibt.

Größe Radien in km Schwerkraft
0 150 0,1
1 800 0,2
2 1600 0,4
3 2400 0,6
4 3200 0,8
5 4000 1,0
6 4800 1,2
7 5600 1,4
8 6400 1,6
9 7200 1,8
10 8000 2,0

 

Bei Gasriesen werden zwei Buchstaben angegeben. Sie sind alle nicht bewohnbar und werden oft von Minenstationen umkreist, die Gas aus den oberen Atmosphärenschichten abbauen.

Größe Gasriese Radius
KG kleiner Gasriese 30.000 km
MG mitelgroße Gasriese 60.000 km
GG großer Gasriese 90.000 km

 

Die Angaben für Sonnen bestehen aus zwei Buchstaben, die die Größe angibt, und einem dritten Buchstaben, der die Spektralklasse angibt. Die Einteilung der Spektralklasse reicht von A (heiß) bis G (kalt) (siehe oben).

Größe Sonne
Ss Supergigant
Gi Gigant
Ha Hauptreihenstern
WZ Weißer Zwerg
NS Neutronen Stern
SL Schwarzes Loch

Atmosphäre

Nur Planeten und Monde können eine Atmosphäre besitzen. Im Atlas gibt es Angaben, ob es sich um lebensfeindliche Atmosphäre handelt, ob überhaupt eine vorhanden ist oder ob es sich um eine Standardatmosphäre handelt. Alle Wesen in der Allianz atmen das gleiche Gasgemisch aus Sauerstoff und Stickstoff, und diese Zusammenstellung von Gasen wurde zur Standardatmosphäre ernannt. Viele Planeten der Allianz hatten zu Beginn der Ausbreitung der Tuknearner keine, bzw. eine lebensfeindliche Atmosphäre, doch aggressive Veränderungen durch spezielle genetisch veränderten Moose, Pflanzen und riesige Atmosphärenwandler wurden diese innerhalb weniger Jahrzehnte in Standardatmosphäre umgewandelt. Heute gibt es kaum noch Planeten in den Lebenszonen, die keine atembare Luft enthalten.

Hy (Hydrografik)

Der hydrografische Prozentsatz, also die Angabe, wie viel Flüssigkeit den Planeten oder den Mond bedeckt.

Kl (Klimatyp)

Bei jedem Planeten oder Mond, der auch eine Atmosphäre besitzt, wird eine Zahl für Klimatyp (KL) angegeben. Die Zahlen reichen von 1 bis 9. Eine niedrige Zahl steht für einen heißen Planeten und eine hohe Zahl steht für einen kalten Planeten.

Bei einer optimalen Verteilung (Klimatyp 5) wird zwischen 7 Klimazonen unterschieden:

  • Zone 1: Ewiges Eis (vegetationslos)
  • Zone 2: Polares Klima (Tundra, baumlos)
  • Zone 3: Winterkaltes Klima (Sommer warm, Winter feucht)
  • Zone 4: Gemäßigtes Klima (sommerwarm, ständig feucht)
  • Zone 5: Subtropisches Klima (warm und sommertrocken)
  • Zone 6: Wüsten/Steppenklima (heiße und kalte Wüste, kaum Niederschlag)
  • Zone 7: Tropenklima (ständig heiß und feucht)

Die folgende Tabelle zeigt, dass die Verteilung der Klimazonen etwas unterschiedlicher ausfallen kann, sobald ein anderer Klimatyp vorliegt.

Klimazonen Klimatyp
  1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 5 4 3 2 1 1 1 1 1
2 6 5 4 3 2 1 1 1 1
3 6 5 5 4 3 2 2 1 1
4 6 6 6 5 4 3 2 2 1
5 6 6 6 6 5 4 4 2 1
6 6 6 7 7 6 5 4 3 2
7 7 7 7 7 7 6 5 4 3

Be (Bevölkerungsgrad)

Der Bevölkerungsgrad reicht von 0 bis 10.

Bevölkerungsgrad Bevölkerungsanzahl
0 Keine
1 10 – 10.000
2 10.000 – 100.000
3 100.000 – 500.000
4 500.000 – 1 Mio
5 1 Mio – 10 Mio
6 10 Mio – 100 Mio
7 100 Mio – 1 Mrd
8 1 Mrd – 10 Mrd
9 10 Mrd – 100 Mrd
10 100 Mrd und mehr

Si (Siedlungstyp)

Der Siedlungstyp legt fest, um welche Art von Siedlung es sich handelt. Es folgt eine Auflistung der möglichen Siedlungstypen:

  • Hom (Homogen): Eine homogene Verteilung über den gesamten Planeten/Mond mit einer natürlichen Bildung von Ballungszentren.
  • Bio (Biosphäre): Der Planet/Mond ist mit einigen oder mehreren Biosphären bedeckt, in denen die Bevölkerung lebt.
  • Mil (Militärkolonie/-station): Eine Kolonie oder Raumstation, die dem Militär gehört und verwaltet wird.
  • For (Forschungskolonie/-station): Eine Forschungsstation oder Kolonie.
  • Han (Handelskolonie/-station): Eine Einrichtung, die hauptsächlich Handelt treibt.
  • Min (Miningkolonie/-station): Ein Miningkolonie oder Station, auf der im großen Stil Rohstoffe abgebaut werden.

Ju (Justizgrad)

Der Justizgrad reicht von 1 bis 10. Je höher der Justizgrad, umso höher ist die Dichte von Ordnungskräften und dem Hang, das Gesetz durchzusetzen. Bei einem niedrigen Justizgrad wird oft ein Auge zugedrückt oder es sind überhaupt keine Ordnungskräfte vorhanden, die ein Gesetz durchsetzen würden.

Kr (Kriminalität)

Die Kriminalität reicht von 1 bis 10. Eine Kriminalität von 1 ist eine niedrige oder kaum vorhandene Kriminalität. Eine von 10 gibt an, dass eine sehr hohe Kriminalität herrscht. Auf der Straße ist es kaum sicher und man sollte nicht ohne einen Panzer auf die Straße gehen.

Se (Service)

Für jeden Raumfahrer wichtig: der Service! Wie leicht ist es, jemanden aufzutreiben, der sein Raumschiff pflegt oder mal nachtankt. Der Service reicht von 1 (kein Raumhafen oder eine große Wiese zum Landen, keine Möglichkeit zum Auftanken) bis 10 (erstklassiger Service, leicht bekleidete Mädels putzen die Scheiben). Der Service gilt aber nicht nur für Raumschiffservice, sondern auch für alle anderen Serviceleistungen. Gibt es ein umfangreiches Angebot im Datennetz, gibt es einen Pizzaservice oder eine ausreichende Nahverkehrsverbindung?

Der Service kann im Spielverlauf auch als Erfolgswert benutzt werden, um zu prüfen, ob ein Service verfügbar ist oder nicht.

Ve (Verfügbarkeit)

Die Verfügbarkeit reicht von 1 (Nix! Bis man hier etwas bekommt, ist man vergammelt) bis 10 (jedes Straßenkind kann dir eine BFG9000 besorgen und in jeden Shop findest du deinen Lieblings-Schokoriegel).

Die Verfügbarkeit ist entscheidend bei dem Beschaffen von Waren. Ob es möglich ist, 100.000 Rollen Klopapier oder eine Plasmawaffe aufzutreiben, sagt die Verfügbarkeit aus. Sie gibt die Wahrscheinlichkeit an, ob man zurzeit an eine Sache herankommt oder nicht. Somit ist eine hohe Verfügbarkeit immer gut (klaro!).

Die Verfügbarkeit kann im Spielverlauf auch als Erfolgswert benutzt werden, um zu prüfen, ob Ausrüstungsgegenstände verfügbar sind oder nicht.

Da (Datenraster)

Wenn ein Planet, Satellit oder Station ein Datenraster besitzt, steht an dieser Stelle eine „Ja“. Wenn es kein Datenraster gibt, so gibt es auch keinen Eintrag.